Im Wahlkreis

  • warning: Creating default object from empty value in /www/htdocs/w00b9dae/test/12101492/modules/taxonomy/taxonomy.pages.inc on line 34.
  • strict warning: Non-static method view::load() should not be called statically in /www/htdocs/w00b9dae/test/12101492/sites/all/modules/views/views.module on line 879.
  • strict warning: Declaration of views_handler_filter::options_validate() should be compatible with views_handler::options_validate($form, &$form_state) in /www/htdocs/w00b9dae/test/12101492/sites/all/modules/views/handlers/views_handler_filter.inc on line 589.
  • strict warning: Declaration of views_handler_filter::options_submit() should be compatible with views_handler::options_submit($form, &$form_state) in /www/htdocs/w00b9dae/test/12101492/sites/all/modules/views/handlers/views_handler_filter.inc on line 589.
  • strict warning: Declaration of views_handler_filter_boolean_operator::value_validate() should be compatible with views_handler_filter::value_validate($form, &$form_state) in /www/htdocs/w00b9dae/test/12101492/sites/all/modules/views/handlers/views_handler_filter_boolean_operator.inc on line 149.
  • strict warning: Declaration of date_api_filter_handler::value_validate() should be compatible with views_handler_filter::value_validate($form, &$form_state) in /www/htdocs/w00b9dae/test/12101492/sites/all/modules/date/includes/date_api_filter_handler.inc on line 566.
  • strict warning: Declaration of views_plugin_style_default::options() should be compatible with views_object::options() in /www/htdocs/w00b9dae/test/12101492/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_style_default.inc on line 25.
  • strict warning: Declaration of views_plugin_row::options_validate() should be compatible with views_plugin::options_validate(&$form, &$form_state) in /www/htdocs/w00b9dae/test/12101492/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_row.inc on line 135.
  • strict warning: Declaration of views_plugin_row::options_submit() should be compatible with views_plugin::options_submit(&$form, &$form_state) in /www/htdocs/w00b9dae/test/12101492/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_row.inc on line 135.
Das Wahlkreisbüro in Tempelhof- Schöneberg ist Ihr Ansprechpartner vor Ort. In der persönlichen Sprechstunde an jedem 2. Freitag im Monat zwischen 15:00 und 18:00 Uhr steht Mechthild Rawert den Tempelhof- SchönebergerInnen direkt Rede und Antwort. Das Wahlkreisbüro im Herzen des Berliner Bezirks Tempelhof erfüllt verschiedene Funktionen: Es ist die Schnittstelle zwischen den Interessen der Bürgerinnen und Bürger im Wahlkreis einerseits und dem Bundestag andererseits. Hier werden Termine für die sitzungsfreie Zeit koordiniert und Kontakte zu Verbänden, Vereinen, Initiativen, Unternehmen und zum "politischen Tempelhof- Schöneberg" gepflegt. Das Büro ist des Weiteren ein Ort für Aktionstage, Veranstaltungen, Ausstellungen und Lesungen.

Wahlkreisbüro

  • So erreichen Sie mein Wahlkreisbüro:
    Mechthild Rawert, MdB
    Friedrich- Wilhelm- Straße 86
    12099 Berlin- Tempelhof
    (U- Bahnhf. Kaiserin- Augusta- Str.)
    Telefon: 030.720 13 - 884
    Fax: 030. 720 13 - 994
    eMail: mechthild.rawert@wk.bundestag.de

  • Das Wahlkreisbüro ist an folgenden Tagen besetzt:

Parlamentarisches Patenschaftsprogramm (PPP)

Jedes Jahr wieder können sich Jugendliche aus Tempelhof-Schöneberg für das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) bewerben. Als Stipendiaten des PPP leben sie für ein Jahr in Gastfamilien, besuchen Schulen, absolvieren Praktika in Betrieben und sind junge Botschafter für die politischen und kulturellen Werte ihres Landes.

Politik aus nächster Nähe

28.09.2010 | Ein informativer Tag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf Einladung von Mechthild Rawert nahmen 50 Bürgerinnen und Bürger aus Tempelhof-Schöneberg an einer politischen Tagesfahrt am 28. September teil. Die Gruppe setze sich zusammen aus Mitgliedern von Vereinen und Projekten, aber auch aus Privatpersonen. Sie alle wollten erfahren wie Politik konkret funktioniert.

Erste Station der Tour war das Deutsche Historische Museum. 2000 Jahre deutsche Geschichte wurden im Sauseschritt bei einer Überblicksführung durch das Museum im wahrsten Sinne des Wortes durchlaufen. Denn die einzelnen Epochen sind im Museum nacheinander zu durchlaufen. Informationssäulen zu den Epochen markieren wie Meilensteine jeden neuen Abschnitt und auch die Farbgebung der Wände wechselt von Epoche zu Epoche. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer fassten spontan den Beschluss unbedingt noch einmal wiederkommen zu wollen, um die gewonnenen Erkenntnisse zu vertiefen.

Beim Mittagessen im Opernpalais wurde eifrig über das Gesehene diskutiert.

Nach der Stärkung ging es weiter zum Paul – Löbe – Haus des Deutschen Bundestages. Der Bundestagsfotograf machte zunächst einmal ein Gruppenfoto und dann ging es durch die Sicherheitsschleuse hinein ins Gebäude. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren erstaunt über die Menschenmassen, die im Gebäude unterwegs waren. Sie sahen andere Besuchergruppen, aber auch viele Politiker und Politikerinnen, die eilig zu ihrem nächsten Termin schritten.

Mechthild Rawerts Gruppe erhielt in einem Gespräch einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben von Bundestagsabgeordneten im Allgemeinen und der Arbeit Ihrer Abgeordneten Mechthild Rawert im Besonderen. Das Gespräch hatte aber auch Platz für Fragen und Statements zur aktuellen Politik.

Die nächste Station am Nachmittag war der Besuch des Berliner Abgeordnetenhauses. Zunächst ging es um die Historie des Berliner Landesparlaments und des Gebäudes. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sahen dazu einen kurzen Film und bekamen eine exklusive Führung durch den Preußischen Landtag, dem Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses. Im Anschluss erwartete Dilek Kolat, stellv. Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion und Mitglied im Hauptausschuss, die Gruppe zum Gespräch. Angesichts der „Kassenlage“ Berlins wurde viel über Sparen, aber auch über notwendige Investitionen diskutiert. Dass Ausgaben für Bildung notwendig sind für die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder, aber auch für das friedliche Zusammenleben in Berlin, wollte von niemanden bezweifelt werden.Nur durch das Drängen der Fahrtbetreuerin des Bundespresseamts, die für daas pünktliche Erreichen auch der letzten Station des Abends verantwortlich war, konnte die Diskussion beendet werden. Denn die Gruppe diskutierte eifrig und konstruktiv über Perspektiven für Berlin.

Den Abschluss des Tages bildete eine Schiffsfahrt. Mechthild Rawert hatte es sich dabei nicht nehmen lassen auf dem Schiff auf die Ankunft der Gruppe zu warten und jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer persönlich zu begrüßen. Beim Abendessen wanderte sie dann von Tisch zu Tisch, um das persönliche Gespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu suchen. Dabei ergaben sich auch Gespräche, die zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal vertieft werden sollen. Dies sind zum einem persönliche Probleme von Teilnehmerinnen oder Teilnehmer, aber auch das Bekanntmachen von Vereinen und Projekten im Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

19.03.2010 | Frauen erobern das politische Berlin

Am 19. März 2010 fand im Rahmen des Tempelhof-Schöneberger Frauenmärz auf Einladung von Mechthild Rawert eine politische Tagesfahrt mit 50 teilnehmenden Frauen unter dem Motto „Frauen erobern sich das politische Berlin“ statt.

Erste Station machte die Gruppe bei der Deutschen Rentenversicherung – Bund. Nach einer kurzen Einführung über den Aufbau der Rentenversicherung in Deutschland führten die Teilnehmerinnen eine intensive Diskussion über die Fragen der „Frauenrenten“ und die Vermeidung von Altersarmut von Frauen im Alter. Die Diskussion zwischen dem Pressereferenten der Deutschen Rentenversicherung – Bund und den Teilnehmerinnen verlief so intensiv, dass die eingeplante Zeit reichlich überschritten wurde. Beim anschließenden Mittagsbuffet im Hotel Sylter Hof wurde dann auch in kleinen Gruppen eifrig weiter diskutiert.

Nach der Mittagspause ging die Fahrt zum Europäischen Haus. Auch die Politik der Europäischen Union war für die Teilnehmerinnen von großem Interesse und der Referent hatte Mühe in der vorgegebenen Zeit auch alle Fragen zu beantworten. Die Themen, die die Frauen interessierten waren breit gefächert und reichten von der aktuellen Krise in Griechenland über das Zustandekommen von Beitritten zur Europäischen Union und den Lissabon-Vertrag bis zu Fragen zu den europäischen Strukturfonds.

Der nächste Stopp der politischen Tagesfahrt war das Willy-Brandt-Haus. Für die Teilnehmerinnen wurde zunächst eine Führung durch das Haus angeboten. Die Erläuterungen reichten von den Aufgaben, die die Parteizentrale erfüllt, über die Nutzung  - auch als Galerie -, die Architektur und das umweltschonende Energienutzungskonzept des Hauses. Im Anschluss konnten die Teilnehmerinnen bei einer Tasse Kaffee mit einem Referenten des SPD-Parteivorstandes und mit Mechthild Rawert diskutieren.

Gemeinsam mit Mechthild Rawert ging es anschließend zum Märkischen Ufer. Dort stiegen alle auf ein Schiff der Stern- und Kreisschifffahrt um. Beim Abendessen diskutierten die Frauen engagiert noch einmal mit Mechthild Rawert über die Politik und das am Tag Erlebte. Schauten sich die Regierungsgebäude einmal aus der unbekannten Perspektive der Wasserstraßen an und ließen die Eindrücke des Tages auf sich wirken, bevor sie der Bus zum Ausgangsort zurück brachte.

26.09.2009 |  Politische Tagesfahrt durch Berlin

Am 26. September 2009 hatte Mechthild Rawert, Bundestagsabgeordnete für Tempelhof-Schöneberg, erneut 50 BürgerInnen zu einer Politischen Tagesfahrt durch Berlin eingeladen.

Die erste Station war der Besuch der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung im Rathaus Schöneberg. Hier informierten sich die TeilnehmerInnen über das Leben und Wirken des Bundeskanzlers und früheren Berliner Bürgermeisters. Weiter ging es zur Gedenkstätte des
Deutschen Widerstandes am Bendlerblock. Hier lernten die TeilnehmerInnen Ort kennen, wo am 20. Juli 1944 der Umsturzversuch gegen das Nazi-Regime stattfand.

Bei der anschließenden Stadtrundfahrt durch das Regierungsviertel konnten die TeilnehmerInnen weitere Eindrücke vom politischen Berlin gewinnen.Den abendlichen Abschluss der Tagesfahrt bildete eine Dampferfahrt auf der Spree.

22.09.2009 | Rawert lud zur Politischen Tagesfahrt ein

Am 22. September 2009 gab es für 50 BürgerInnen die Möglichkeit das Bundesministerium für Arbeit und Soziales kennenzulernen. Auf Einladung von der Bundestagsabgeordneten Mechthild Rawert nahmen die Tempelhof-SchönebergInnen an einer Politischen Tagesfahrt teil.

Ebenfalls auf dem Programm stand der Besuch des Willy-Brandt-Hauses - der SPD-Zentrale. Die BürgerInnen hatten dabei die Gelegenheit, persönlich mit Ihrer Bundestagsabgeordneten Mechthild Rawert ins Gespräch zu kommen.

Bei einer Stadtrundfahrt durch das Regierungsviertel konnten sich die TeilnehmerInnen ein Bild vom politischen Berlin machen.

Den Abschluss des Tages bildete eine Dampferfahrt auf der Spree.

04.09.2009 | Politische Tagesfahrt durch Berlin

Die TeilnehmerInnen der Politischen Tagesfahrt am 4. September 2009 konnten gleich zwei Bundesministerien besichtigen. 50 BürgerInnen aus Tempelhof-Schöneberg waren der Einladung ihrer Bundestagsabgeordneten Mechthild Rawert gefolgt. Zunächst gab es die Gelegenheit zu einem Informationsgespräch im Auswärtigen Amt. Gefolgt von einem Besuch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Nach dem Mittagessen konnten die BürgerInnen eine Führung durch das Willy-Brandt-Haus erleben. In der anschließenden Diskussion konnten sie viel über das Innenleben der SPD-Zentrale erfahren.

Die nächste Station war der Besuch der Open-Air-Ausstellung „Friedliche Revolution 1989/90“ auf dem Alexanderplatz anlässlich des 20-jährigen Mauerfall-Jubiläum.

Den gelungenen Abschluss stellte die Dampferfahrt auf der Spree mit der Abgeordneten Mechthild Rawert dar. Hier nutzten viele Bürgerinnen die Möglichkeit zu Gesprächen mit ihrer Bundestagsabgeordneten.

 

05.06.2009 | Rawert lud 50 BürgerInnen zur BPA-Fahrt ein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 5. Juni 2009 hat auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Mechthild Rawert die zweite politische Informationsfahrt in diesem Jahr für Bürgerinnen und Bürger aus Tempelhof- Schöneberg stattgefunden.

Erste Station an diesem Tag war das Informationsgespräch im Bundesministerium der Finanzen. Von dort aus fuhr die Gruppe zu einem weiteren Informationsgespräch in das Europäische Haus. Nach dem Mittagessen in Mitte fand sich die Gruppe zusammen mit Mechthild Rawert zu einem Fototermin am Reichstagsgebäude ein.

Anschließend besuchte die Gruppe das „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“. Danach folgte eine Stadtrundfahrt durch das politische Berlin: das Botschafts- Viertel wurde ebenso angesteuert wie die SPD- Parteizentrale, das Willy- Brandt- Haus. Im Ostteil der Stadt erfuhren die TeilnehmerInnen etwas über die Bedeutung der ehemaligen Stalin- , heute Karl- Marx- Allee. Abgerundet wurde das Programm mit einem Abendessen und einer Dampferrundfahrt.

24.04.2009 | 1. Politische Tagesfahrt 2009

Die erste Politische Tagesfahrt 2009 führte die BürgerInnen zunächst ins Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Auch 2009 hatte die Bundestagsabgeordnete Mechthild Rawert die Gelegenheit genutzt und BürgerInnen aus ihrem Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg zu Politischen Tagesfahrten eingeladen.

Die Verbraucherpolitikerin ließ es sich natürlich nicht nehmen, beim Diskussionsgespräch im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz selbst teilzunehmen

Nach dem Mittagessen besuchten die TeilnehmerInnen die Friedrich-Ebert-Stiftung in der Hiroshima-Straße. Als nächste Station stand eine Führung durch das Willy-Brandt-Haus in Kreuzberg, die SPD-Zentrale, auf der Tagesordnung.

Abgerundet wurde der Tag durch eine Dampferfahrt mit Abendessen auf der Spree - ein gelungener Auftakt für die Politischen Tagesfahrten 2009

21.11.2008 | BPA-Fahrt für 50 BürgerInnen aus Tempelhof-Schöneberg

Insgesamt 50 Bürgerinnen und Bürger aus Tempelhof- Schöneberg nahmen am 21. November 2008 auf Einladung ihrer Wahlkreisabgeordneten Mechthild Rawert an der vierten politischen Tagesfahrt in diesem Jahr teil.
Erste Station an diesem Tag war ein Informationsgespräch im Auswärtigen Amt. Von dort aus ging es zum Reichstagsgebäude zu einem gemeinsamen Fototermin mit Mechthild Rawert. Anschließend fuhr die Gruppe zu einem Informationsgespräch ins Europäische Haus, in dem die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland sowie das Informationsbüro für Deutschland des Europäischen Parlaments ansässig sind.


Nach einem Mittagsessen, bei dem auch die Abgeordnete zugegen war, fand eine Führung im Willy- Brandt- Haus mit anschließender Diskussion statt. Hier berichtete ein Mitarbeiter über die Strukturen in der SPD- Parteizentrale. Im Anschluss daran ging es zur Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Die politische Tagesfahrt endete mit einem Abendessen in Veli’s Restaurant in Berlin- Kreuzberg.  

Wissenswertes

Wussten Sie…

  • dass Tempelhof- Schöneberg mit 334.126 Einwohnern und Einwohnerinnen der zweitgrößte Bezirk Berlins ist? Mit einer Fläche von 5.309 ha reicht es hingegen nur zum achten Platz. (Quelle: Statistisches Landesamt Berlin, März 2005; 2003)
  • dass Tempelhof im Jahr 1880 ganze 241 Einwohner hatte?
  • dass Tempelhof seinen Namen von christlichen Ordensrittern, den Tempelherren im 13. Jahrhundert bekam?
  • dass Schöneberg und Tempelhof erst seit 1920 als jeweils eigene Verwaltungsbezirke zum damaligen Groß- Berlin gehörten?
Inhalt abgleichen