Hauptmenü

FriedensFrauen aller Welt habt Dank!

Auch 2009 wurde der Friedensnobelpreis an einen Mann, an Barack Obama, verliehen. Viele Frauen leisten vieles, was eines Friedensnobelpreises wert wäre. Um dieses deutlich zu machen, gab es 2005 eine historische Nominierung. '1000 FriedensFrauen' aus der ganzen Welt wurden, 100 Jahre nachdem Bertha von Suttner als erste Frau diesen herausragenden Preis erhielt, für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Die Frauen erhielten den Nobelpreis nicht. Aber es ist gut, dass auch heute noch viele FriedensFrauen aktiv sind“, erklärt Mechthild Rawert, Bundestagsabgeordnete für Tempelhof-Schöneberg, im Anschluss an die Ausstellungseröffnung im Rathaus Schöneberg am Sonntag, den 18. Oktober.

Das „Frauennetzwerk für Frieden e.V.“ hat eine Ausstellung initiiert, die es ermöglicht, Friedensarbeit sichtbar zu machen. Ekkehard Band, Bürgermeister von Tempelhof-Schöenberg und Frau Margret Otto, stellvertretende Vorsitzende des Frauennetzwerks für Frieden e.V. haben mit sehr entschiedenen Worten darauf hingewiesen, dass Frauen an die Verhandlungstische gehören und aktiv und offiziell an Friedensprozessen sowie Entscheidungen beteiligt sein müssen.

Die Wanderausstellung „1000 FriedensFrauen weltweit“, die bis zum 08. November im Foyer des Rathauses Schöneberg zu sehen ist, zeigt einige Portraits der 1000 Frauen und führt in die Schwerpunkte der jeweiligen Friedensarbeit ein. Wir erfahren mehr von Benazir Hotaki, Afghanistan; Hatidza Mehmedovic, Bosnien-Herzegowina; Yvonne Ryakiye, Burundi; Joan Hinton, China; Judith Brand, Deutschland und vielen anderen Frauen mehr.

„Im Angesicht großer Herausforderungen, trotz der begleitenden Risiken und der von ihnen geforderten Opfer, erbringen Frauen die großartige Leistung, die Saat des Friedens auszusäen und zu pflegen. Die Freude, die Liebe und das Mitgefühl, die mit ihrer Arbeit für Frieden und Gerechtigkeit einhergehen, bilden die lauteste und eindringlichste Botschaft, die wir in diesem Jahrhundert unbedingt hören müssen“. (aus dem Begleitheft zur Ausstellung „1000 FriedensFrauen weltweit“)