Das Rathaus Schöneberg ist wohl eines der berühmtesten Rathäuser. Zum 100jährigen Rathausjubiläum genossen hunderte SchönebergerInnen auf dem John-F.-Kennedy-Platz ein Open-Air-Geburtstagskonzert. Das Konzert für Notglocken, Elektronik und Voices war von den Künstlern extra für diesen Anlass komponiert und am Abend des 13. April 2014 auf dem Rathausvorplatz uraufgeführt worden. Zeitgleich wurde das Rathaus farblich illuminiert.
Mit seiner Freiheitsglocke ist das Rathaus Schöneberg zu einem Symbol für „Freiheit“ geworden. Die der amerikanischen „Freedom Bell“ nachempfundene größte profan genutzte Glocke Berlins erklingt täglich im Schlagtone: Ihr Klang erinnert und mahnt an das mit ihr verbundene Freiheitsgelöbnis, andere erinnern sich zu Zeiten der geteilten Stadt nach Beginn der Entspannungspolitik an das tägliche Läuten der Freiheitsglocke im Rundfunksender RIAS mit gemischten Gefühlen. Dieses Spannungsfeld von Freiheitsglocke und Berliner Schule griffen die fünf Musiker Steve Schroyder, Wolfram Spyra, Udo P. Leis, B. Ashra, Rainer von Vielen in ihrer Auftragskomposition zu Ehren des 100jährigen Rathausjubiläums auf. „Beeindruckend“, „wunderbar“ so die Wertschätzung, wenn mensch sich einmal in der Menge gefunden hatte.
Schöneberg ist heute ein beliebter Innenstadtbezirk, der sich durch Vielfalt auszeichnet. In ihrer Begrüßungsrede erinnerte Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler an die wechselvolle Geschichte des Rathauses, u.a.:
Nach Jahrzehnten der Weltgeschichte geht es im Rathaus Schöneberg heute um kommunale Themen - für die Tempelhof-SchönebergerInnen aber auch von höchster Bedeutung.750 Jahre Schöneberg
In der Broschüre „750 Jahre Schöneberg 1264 - 2014 Kulturprogramm für das erste Halbjahr 2014“, finden Sie zahlreiche Veranstaltungen der Bildungs- und Kultureinrichtungen Tempelhof-Schönebergs anlässlich dieses Jubiläums. Herausgegeben wurde die Broschüre anlässlich dieses Geburtstages von Gudrun Landau, der Leiterin des Amtes für Weiterbildung und Kultur. Die Broschüre erhalten Sie im Rathaus, in den Museen und Bürgerämtern."Verschlusssache - Geheimnisvolle Orte im Rathaus Schöneberg"
Eine der Jubiläumsveranstaltungen ist die Fotoausstellung in der Eingangshalle "Verschlusssache - Geheimnisvolle Orte im Rathaus Schöneberg" des Rathauses Schöneberg. Der Fotokünstler Volker Wartmann hat das Rathaus Schöneberg im Sommer 2013 mehrere Monate lang durchstreift und Blicke hinter verschlossene Türen, in unbekannte Winkel und auf verborgene Details, an denen BesucherInnen ansonsten fast achtlos vorbeigehen, fotografiert. Kommen Sie vorbei zu einer außergewöhnlichen Entdeckungsreise: Die Ausstellung ist bis zum 27. April 2014 im Foyer des Rathauses Schöneberg zu sehen und täglich geöffnet. Herausgegeben wurde auch ein Fotobildband mit 86 Farbfotografien über das Rathaus Schöneberg. Sicherlich auch ein gutes Geburtstagsgeschenk für noch nicht Hundertjährige.