Mein Name ist Kristin Dortans und ich hospitierte für vier Tage (8. bis 12. September) bei der sozialdemokratischen Bundestagsabgeordneten für Tempelhof-Schöneberg, Mechthild Rawert.
Während meiner Hospitation nahm ich unter anderem an einer Plenarsitzung auf der Zuschauertribüne teil. Die Reaktionen der einzelnen RednerInnen verschiedener Parteien sowie die Inhalte der Reden verdeutlichten mir das Zusammenarbeiten der Fraktionen im Bundestag. Deutlich zu erkennen war, dass die Opposition und die Fraktionen der Großen Koalition zwar unterschiedliche Meinungen vertraten, im Detail jedoch einzelne Punkte vorhanden waren, in denen sich gegenseitig Recht gegeben wurde. Hier wurde die Bereitschaft zur Kompromissfindung erkennbar.
Seit 2009 stellen Freiwillige aus den unterschiedlichsten Berufen und Regionen unentgeltlich ihre Energie und Freizeit zur Verfügung für „WIKI loves parliaments“. Eine ganze Woche waren rund 40 WikipedianerInnen im Deutschen Bundestag für ihr Parlamentsprojekt. Ziel dieses Projektes war es, frei zugängliches Bild- und Videomaterial von allen Parlamentsabgeordneten zu erstellen, die zugehörigen Artikel zu aktualisieren und dabei die Idee des freien Wissens in den politischen Raum zu tragen.
Die Mission von Wikipedia und der Wikimedia-Schwesternprojekte lautet nach eigenen Aussagen: „Das Wissen der Menschheit für jeden frei zugänglich“ machen. Und zwar nicht von einer hauptamtlichen Redaktion, sondern von Tausenden von Freiwilligen. Jede NutzerIn kann bei Wikipedia auf den „bearbeiten“-Button drücken und die Inhalte der Artikel korrigieren, Fotos hochladen oder Literatur ergänzen. Die Wikipedia ist also niemals fertig. Sie wird ständig verbessert und aktualisiert.
In Malta werden dieses Jahr gleich drei runde Jubiläen gefeiert: vor 50 Jahren im Jahr 1964 erlangte Malta seine Unabhängigkeit. Zuvor war es britische Kolonie. Vor 40 Jahren wurde es eine Republik. Und vor 10 Jahren trat Malta der Europäischen Union bei. Hervorragende Gründe allen drei runden Jubiläen im Rahmen eines Empfanges in der Universität der Künste zu feiern.
Als Vorsitzende der Deutsch-Maltesischen ParlamentarierInnengruppe war es mir eine Freude, der Einladung von S.E. Dr. Albert Friggieri, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter Maltas, nachzukommen. Für diese Funktion habe ich mitgenommen: Malta feiert 2015 den 50. Jahrestag der Aufnahme maltesisch-deutscher bilateraler diplomatischer Beziehungen. Deutschland und Malta blicken auf 50 Jahre enge Zusammenarbeit und Freundschaft zurück. Außerdem: 2018 wird die Hauptstadt Valletta zur Kulturhauptstadt Europas.