Hier kommt der vierte Bericht von Samuel Benke, der sein Austauschjahr in El Dorado Hills, California, USA verbringt: Weihnachten neigt sich dem Ende entgegen und ich habe mal wieder Zeit gefunden einen Bericht zu schreiben. Die festliche Zeit hier war ganz anders als in Berlin, aber sicherlich in keiner Weise schlechter. Es war aufregend und neu und es hat viel Spaß gemacht.
Um Danke zu sagen für aktives Engagement für eine starke Zivilgesellschaft, für gelebte Demokratie und Vielfalt, für aktives Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Islamophobie, gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus haben die Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler, die Bezirksverordnete Gudrun Blankenburg und ich am 13. Dezember Tempelhof-Schöneberger Bürgerinnen und Bürger in den Goldenen Saal des Rathaus Schöneberg eingeladen. Nach einer Gesprächsrunde mit der Schauspielerin, Sängerin, Fernsehmoderatorin und Filmemacherin Mo Asumang stand der aktive Austausch der in zahlreichen Initiativen Engagierten im Mittelpunkt, aktives Netzwerken wurde betrieben.
Der „Rote Frauensalon“ wurde zum vollen Erfolg. Rund 120 Frauen aus allen gesellschaftlichen Gruppen kamen am 12. November ins Willy-Brandt-Haus, um sich mit Sozialdemokratinnen und Sigmar Gabriel, SPD-Parteivorsitzender, über Anforderungen und Ideen zu einer wirklichen Chancengleichheit und wirksamen Gleichstellungspolitik auszutauschen. Spannend und anregend waren die Gespräche der Moderatorin Minou Amir-Sehhi mit sieben Frauen mit ihren unterschiedlichen Lebenserfahrungen und beruflichen Schwerpunkten.
Auf Einladung des Auswärtigen Amtes besuchen neun SchulexpertInnen aus Afghanistan - zumeist SchuldirektorInnen, stellvertretende SchulleiterInnen und LehrerInnen von Real- bzw. berufsbildenden Schulen - zwischen dem 5. -14. Dezember in Berlin und Bonn verschiedene Institutionen im Bildungsbereich, um sich ein umfassenden Bild über die deutsche Bildungslandschaft zu machen. Zu den besuchten Einrichtungen in Berlin-Schöneberg gehörten auch die Werbellinsee-Grundschule, der Nachbarschafts-Treff Steinmetzstraße und die Staatliche Europa-Schule Georg-von Giesche. Die Gruppe wird die ganze Zeit von Mitarbeiterinnen des Goethe-Instituts begleitet.