Wie kann ich mich für geflüchtete Menschen engagieren? Diese Frage erreicht mich oft, deswegen möchte ich hier einen aktuellen Überblick geben, wie und wo Sie sich ehrenamtlich aktiv einbringen können. Die Übersicht wird regelmäßig aktualisiert.
1. Unterstützung in Tempelhof-Schöneberg
1.1. Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
Wie kann ich mich in Tempelhof-Schöneberg ehrenamtlich engagieren und wo kann ich Sachspenden abgeben?
In Tempelhof-Schöneberg wird das ehrenamtliche Engagement durch das Ehrenamtsbüro koordiniert. Hier erfahren Sie, wo und welche Hilfe benötigt wird.
Ehrenamtsbüro
Rathaus Schöneberg, John F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin, Zimmer 102/125
Email: ehrenamtsbuero@ba-ts.berlin.de
AnsprechpartnerInnen
Enno Skowronnek: Tel. (030) 90277 – 6050
Christine Fidancan: Tel. (030) 90277 – 6051
Jennifer Augsten: Tel. (030) 90277 – 6046
Auf dieser Website des Bezirksamts gibt es Informationen über die allgemeine Situation der geflüchteten Menschen.
Bei rassistischen, Rechtsextremen oder Rechtspopulistischen Vorfällen
Die Registerstelle Tempelhof-Schöneberg erfasst rassistische, rechtsextreme oder rechtspopulistische Angriffe, Diskriminierungen, Bedrohungen, Sachbeschädigungen, Aufkleber, Plakate und Schmierereien ebenso wie Pöbeleien.
Register Tempelhof-Schöneberg
E-Mail: tempelhof-schoeneberg@berliner-register.de
Tel.: 01573 – 74 50 819
1.2. Fortbildungskurse an der VHS Tempelhof-Schöneberg
Wie kann ich mich als Ehrenamtliche fortbilden, um geflüchteten Menschen helfen zu können?
Die Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg bietet in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro diverse Fortbildungen an, die spezifisch auf ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zugeschnitten sind, die geflüchtete Menschen unterstützen wollen. Angeboten werden allgemeine sowie Kurse zu bestimmten Themenkomplexen wie interkulturelle Kompetenz, Erste Hilfe, Arabisch für ehrenamtliche FlüchtlingshelferInnen, soziale Bedingungen und Unterkunft sowie Asylverfahren und Anerkennung von Asylanträgen.
1.3. Liste der Unterkünfte in Tempelhof-Schöneberg
Welche Einrichtungen gibt es schon in Tempelhof-Schöneberg?
Schöneberg:
ehem. Hotel President
An der Urania 16-18, 10787 Berlin
Ansprechperson: Herr Kiesinger: anderurania@albatrosggbmH.de
Art der benötigten Spenden können hier eingesehen werden.
Tempelhof:
„Tempelhof hilft“: Facebook-Gruppe: Die Mitglieder haben zusammen mit anderen Initiativen kleine Gruppen, z.B. Netzwerk Kleiderkammern Berlin, Netzwerk Spendentouren gebildet, um schneller und direkter zwischen den Unterkünften auszuhelfen.
"Kiezhilfe Tempelhof": Facebook-Gruppe
Colditzstraße 32, 12099 Berlin
Träger: Albatros gGmbH
Ansprechpartnerin: Sina Chikar,Melanie Rohrer
s.chikar@albatrosggmbh.de,m.rohrer@albatrosggmbh.de
- Notunterkunft Flughafen Tempelhof
Platz der Luftbrücke, 12101 Berlin
Träger: Tamaja soziale Dienstleistungs GmbH
Ansprechperson: Herr Elias: kontakt@tamaja.de
Ehrenamtskoordinierung: Frau Nuth: ehrenamt.nuth@tamaja-berlin.de
Eine Anmeldemöglichkeit zur Schichtplanung für ehrenamtliche HelferInnen finden sich online. Bitte Ausweis mitbringen.
Mariendorf:
Großbeerenstraße 34-40, 12107 Berlin
Betreiber:
CS Care & Shelter.
Kontakt: 030 76809417
Daimlerstraße 97-111, 12277 Berlin
Träger: Central Aufnahmeeinrichtungen Betriebs GmbH
Ansprechpartner: Herr Steinmetz: kontakt@brgc.de
Ehrenamtskoordinierung: Frau Ogunboshi: ogunboshi@brgc.de
Marienfelde:
Marienfelder Allee 66-80, 12277 Berlin
Träger: Internationaler Bund (IB)
Heimleitung/Ansprechpartnerin: Frau Oberhoff und Frau Sternal
Ehrenamtskoordinierung: Frau Oberoff: brigitte.oberhoff@internationaler-bund.de
Der Bedarf ist online gelistet.
Facebook-Gruppe: Marienfelde Hilft
Trachenbergring 71- 83, 12249 Berlin
Träger: Internationaler Bund (IB)
Heimleitung/Ansprechpartnerin: Herr Hornig
Ehrenamtskoordinierung: Frau Oberhoff: brigitte.oberhoff@internationaler-bund.de
Frau Music: Olivija.music@internationaler-bund.de
Lichtenrade:
Kirchhainer Damm 74, 12309 Berlin
Träger: Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk (EJF)
Heimleitung/Ansprechpartnerin: Frau Wahl
Ehrenamtskoordinierung: Corinna Ehrhardt
Email: corinna.ehrhardt@gmx.de
Friedenau:
Rathaus Friedenau
Niedstraße 1, 12159 Berlin
Träger: SIN e.V.
Ansprechperson: Frau Mettlen: rathausfriedenau@sin-ev.de
Frau Wegner: e.wegner@sin-ev.de
Willkommensbündnis Friedenau hilft! Weitere Informationen, wie Sie sich ehrenamtlich engagieren können, erfahren Sie auf der Website www.friedenau-hilft.de oder auf der Facebook-Seite.
Bei Fragen können Sie sich gern wenden an: Piruze Etessami, Nachbarschaftsheim Schöneberg
Telefonisch unter 030/85 40 60 805 erreichbar mittwochs von 9:30 bis 13.30 Uhr
Email: ehrenamt@friedenau-hilft.de
Weitere Einrichtungen:
Art der Einrichtung: Unterkunft für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge (umF)
Kontaktdaten der Unterkunft werden zum Schutz der Jugendlichen nicht veröffentlicht.
Träger: Chance-Bildung Jugend Sport BJF gGmbH
Heimleitung/Ansprechpartnerin: Ulf Brunckhorst
Ehrenamtskoordinierung: u.brunckhorst@chance-berlin.com
Art der Einrichtung: Gemeinschaftsunterkunft für Frauen
Kontaktdaten der Unterkunft werden zum Schutz der Frauen nicht veröffentlicht.
Träger: Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V.
Ansprechperson: Frau Hesseler: katharina.hesseler@nbhs.de
2. Unterstützung in Berlin
- Flüchtlingsrat, auch mit Facebook-Gruppe: Übersicht aller Bedarfe, Anlaufstellen und sonstiger benötigter Unterstützung.
- Online-Portal: "Berlin engagiert sich für Flüchtlinge" - Für eine Übersicht über das Engagement in Berlin gibt es hier weitere Informationen.
- Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und MigrantInnen e.V.: Die Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e.V. in Berlin-Kreuzberg, gegründet im Jahr 1983, ist ein gemeinnützig anerkannter Verein, mit der Aufgabe, Geflüchteten und Migrant_innen aus aller Welt Beratung und Hilfestellung in sozial- und aufenthaltsrechtlichen, psychosozialen und anderen existentiellen Fragen zu geben.
- Migrationsrat Berlin & Brandenburg: Kontakt- und Beratungsstelle: Auch hier werde ehrenamtliche MitarbeiterInnen gesucht. Oranienstr. 159, 10969 Berlin, Tel: 030 / 614 94 00, Fax: 030 / 615 45 34, kontakt@kub-berlin.org.
- Netzwerk „Berlin hilft“: Facebook-Gruppe Netzwerk "Berlin hilft": Diese Website ist eigentlich der beste Einstieg, da sich diese Initiative zur Aufgabe gemacht hat, alle relevanten Informationen über die (bezirklichen) Unterkünfte in Berlin und im Berliner Umland zu sammeln und die gezielten Bedarfe - sei es an ehrenamtlichen HelferInnen, an Sachspenden oder Lebensmitteln, etc. - zu koordinieren.
- Mit Herz für Flüchtlinge - Facebook-Gruppe: Auf dieser Seite findet intensiver Informationsaustausch zu sämtlichen relevanten Themen statt.
- „XXX hilft“: Facebook- Gruppe: Für alle Berliner Bezirke haben sich entsprechende "xxx hilft" Gruppen gebildet. Sie koordinieren die benötigte Hilfe in den jeweiligen Bezirken.
- „Moabit hilft“
- Be An Angel, auch mit Facebook-Seite: Be An Angel ist eine Gruppe von Menschen aus Medien, Kultur und Marketing, die ihre Fähigkeiten und Netzwerke zur Unterstützung der Flüchtlingshilfe einsetzen – mit dem Ziel, dass aus Gästen gute Nachbarn werden. Dabei bringen sie verschiedene Gruppen (Privatpersonen, Initiativen, Unternehmen und Medien) zusammen und initiieren verschiedene Projekte.
- Open University: Facebook-Seite: Kiron bietet Universitätskurse für Geflüchtete online an.
3. Sach- und Geldspenden
Spenden werden dringend gebraucht und zwar aller Art. Bedarfe unterscheiden sich allerdings auch von Standort zu Standort.
Geldspendenkonto vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg:
Im Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist ein Spendenkonto eingerichtet worden. Mit diesem Konto werden gemeinsame Bedarfe, Veranstaltungen und Aktivitäten für Flüchtlinge im Bezirk unterstützt.
IBAN: DE0510 0205 0000 0310 6104
BIC: BFSWDE33BER
Bank für Sozialwirtschaft
Als Spendennachweis i.R. Ihrer Steuererklärung genügt ein Bareinzahlungsbeleg, der Kontoauszug eines Kreditinstituts oder der PC-Ausdruck bei Online-Banking. Sie erhalten keine gesonderte Spendenbescheinigung.
4. Zeitspenden
Es werden überall HelferInnen gebraucht. Auf der Webseite Volunteer Planner gibt es die Möglichkeit sich für diverse Dienste zu engagieren:
Außerdem werden in den diversen Notunterkünften HelferInnen benötigt.
4.1. Deutschkurse
Viele Einrichtungen benötigen vor allem auch DeutschlehrerInnen. Auch hier gibt es die Möglichkeit, sich zu engagieren.
- GermanNow auch mit Facebook-Seite: In den Hangars des ehemaligen Flughafens Tempelhof-Schöneberg - Bietet kostenfreie Vermittlung erster Deutschkenntnisse für geflüchtete Menschen unabhängig von Herkunftsland oder offiziellem Status an. Keine besondere Lehrerfahrung ist nötig, um hier ehrenamtlich aktiv zu werden. Niemand unterrichtet hier allein und es sind immer auch erfahrene Lehrende mit dabei, sowie hauptberufliche DaF-LehrerInnen, die Einführungskurse in Didaktik und Methodik geben.
- Use Your Voice auch als Facebook-Gruppe
- Ehrenamtliche ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen Berlin: Facebook-Gruppe: Diese Gruppe wurde gegründet um Flüchtlinge bei Ihren Behördengängen ehrenamtlich zu unterstützen. Es sind alle Sprachen erwünscht und willkommen.
5. Partnerschaften / Vermittlung Geflüchtete und BerlinerInnen
Lust auf Patenschaften? Lust auf Kultur? Lust GastgeberIn zu sein? Lust auf gemeinsame soziale Aktivitäten? Lust auf Sport? So können aus Fremden FreudInnen werden. Lust auf´s Mitmachen?
Diese Plattformen haben zum Ziel, den kulturellen Austausch zu fördern und Menschen mit gleichen Interessen zusammenzubringen. Sei es durch die Stadt zu gehen, kulturelle Veranstaltungen zu besuchen, oder zusammen zu kochen.
- AKINDA – Netzwerk Einzelvormundschaft: Werden Sie Vormund für unbegleitete minderjährige Geflüchtete. AKINDA – Netzwerk Einzelvormundschaften Berlin, c/o XENION e.V., Paulsenstr. 55-56, 12163 Berlin, Tel.: 030 32709340, E-Mail: akinda(at)xenion.org
- Projekt Fremde Freunde: Unsere Teams begegnen sich mit gegenseitigem Respekt und entdecken gemeinsam die Stadt, besuchen kulturelle Veranstaltungen, treiben Sport, lernen von- und reden miteinander. Hier werden ehrenamtliche MentorInnen gesucht, um mit geflüchteten Kindern und Jugendliche Freizeit gemeinsam zu gestalten. Die Teams werden begleitet mit Workshops und Weiterbildungen.
- Refufy: Facebook-Seite
- Connecting Buddies: Facebook-Seite
- Welcome Dinner Berlin
- Über den Tellerrand kochen
- WeConnect
- CHoG – Champions ohne Grenzen - Facebook-Seite
- Huckepack
- Nerds4Refugees - Facebook-Gruppe: Nerds4Refugees ist eine Zusammenkunft derer, die ihrer Erfahrungen und Skills im Bereich IT und/oder Koordination und Organisation einsetzen wollen, um Flüchtlingen und Freiwilligen zu helfen und zu unterstützen. Das Ziel ist, dass Helfer, egal aus welchem Bereich und welchem Ort, nicht lange suchen müssen, um relevante Infos zu finden.
6. Medizinische Versorgung
Aufruf an ÄrztInnen und medizinisches Fachpersonal für eine ehrenamtliche Unterstützung und Aufruf für Flüchtlinge mit medizinischen Berufen des Gesundheitsamtes Tempelhof-Schöneberg. Wenn Sie sich ehrenamtlich medizinisch engagieren möchten, oder wenn Sie einen medizinischen Beruf in Ihrem Heimatland hatten, melden Sie sich bitte auch über das Kontaktformular auf der Website des Gesundheitsamts Tempelhof-Schöneberg.
7. Wohnraum
Kommen geflüchteten Menschen, in Deutschland an, werden sie zunächst in eine Erstaufnahmeeinrichtung aufgenommen, und in der Regel nach 12 Wochen in eine Gemeinschaftsunterkunft verlegt. Dann haben sie das Recht, sich eine eigene Wohnung auf dem Markt zu suchen. Das ist allerdings alles andere als einfach. Eine zentrale Forderung der Politik ist auch die zivilgesellschaftliche Flüchtlingshilfe war und ist die Vermittlung von Geflüchteten in (eigene) Wohnungen. Verschiedene Projekte haben dies in Angriff genommen.
Wie kann ich eine Wohnung oder ein Zimmer an geflüchtete Menschen (unter-)vermieten?
- Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk (EJF): Das EJF vermittelt und berät mit dem Projekt „Wohnungen für Flüchtlinge“. Das Projekt hat zum Ziel, Geflüchtete an WGs und andere private Unterkünfte zu vermitteln. Beratung und Vermittlung: Turmstr. 21, Haus K, 10559 Berlin (Moabit), Tel. (030) 30 873- 652 (Zentrale Information),Tel. (030) 30 873- 687 (Information private Vermieter),Fax (030) 30 873- 663, Email: wohnungen-fuer-fluechtlinge@ejf.de
- Sharehouse Refugio: Im Sharehouse Refugio Berlin, einem Projekt der Berliner Stadtmission, leben und arbeiten seit Juli 2015 Menschen, die ihre Heimat verloren haben oder verlassen mussten, oder die nach neuem Leben und neuen Gemeinschaften suchen und aus Syrien, Somalia, England, Deutschland, Schweden, Afghanistan, Palestina, Türkei, Kroatien und Bosnien kommen. Hier auch der Link zur Facebook-Seite.
8. Arbeitsvermittlung
- Bundesamt für Arbeit: Diese hilft – in Abhängigkeit vom aktuellen Aufenthaltsstatus - eine Beschäftigung oder auch eine Ausbildung für AsylbewerberInnen zu finden.
- Jobbörse workeer: Auch auf Facebook. Dies ist eine Jobbörse für Geflüchtete und Arbeitgeber, die ihnen Chancen ermöglichen wollen im Arbeitsleben Fuß zu fassen.
- Work for Refugees: Diese Plattform vermittelt Geflüchtete kostenfrei in Arbeit in Berlin.
- ARRIVO BERLIN „Flüchtling ist kein Beruf“: Auch auf Facebook. Diese Plattform ist eine Ausbildungs- und Berufsinitiative zur Integration von geflüchteten Menschen in den Berliner Arbeitsmarkt mit dem Ziel, etwas gegen den akuten Fachkräftemangel und die hohe Zahl unbesetzter Lehrstellen in Berliner Betrieben zu tun und Geflüchteten mit praktischen Kenntnissen einen beruflichen Abschluss zu ermöglichen. Berliner Betriebe bieten durch mehrwöchige Praktika Einblicke in den Betriebsalltag.