Liebe Freund*innen, Genoss*innen, Interessierte an meinem Leben,
seit meinem unfreiwilligen Ausscheiden aus dem Deutschen Bundestag bis heute, 11. Juni 2018, ist viel geschehen:
Da ich vielfach gefragt werde, zuerst diese Aussagen: Ich bin mit 60 Jahren weder charakterlich, gesundheitlich oder altersmäßig „Ruheständlerin“. Ich erhalte bis Ende Oktober 2018 Übergangsgeld vom Deutschen Bundestag. Mein Renteneintrittsalter beginnt mit dem 1. November 2023. Fünf Jahre eines aktiven Berufslebens will ich noch gestalten. Erst wenn ich diesen Bereich meines Lebens geklärt habe, kann ich über weitere intensive zivilgesellschaftlichen Tätigkeiten entscheiden – herzlichen Dank für die vielen zivilgesellschaftlichen ehrenamtlichen Angebote. Aber es gilt, egal wo: Wenn ich etwas übernehme, will ich es auch sehr gut machen!
Wie und wo sehe ich meine Zukunft?: Ab dem 1. November 2018 – also dieses Jahr! – suche ich nach einer neuen beruflichen Gestaltung. Mich interessieren gleichermaßen viele Bereiche, u.a.:
Was habe ich in den letzten Monaten getan?
Meine Neuaufstellung in der SPD
Während meiner Parlamentszeit habe ich bewusst nicht für hochrangige Parteifunktionen zur Verfügung gestanden. Ich wollte nicht gleichzeitig ein Mandat ausüben und Parteifunktionärin sein. Nun habe ich in der Berliner SPD für die kommenden zwei Jahre wieder Funktionen übernommen:
Abteilungsebene
Meine Heimat-Abteilung ist die SPD Friedenau. Die Mitgliederversammlung hat mich am 27. Februar weiterhin zur Beisitzerin des Erweiterten Vorstandes und zur Delegierten für die Kreisdelegiertenversammlung (KDV) gewählt. In dieser Abteilung wird rege diskutiert, wir nehmen die Aufgabe „Willensbildung an der Basis“ wahrhaftig erst, unternehmen viele Aktionen vor Ort. Hier macht politische Partizipation und Arbeit Spaß – machen Sie mit!
Kreisebene
Ich engagiere mich weiterhin in der SPD Tempelhof-Schöneberg:
Überwiegend engagiere ich mich in Arbeitsgemeinschaften. Ihre Aufgabe ist es, die Interessen bzw. Sachgebiete der jeweiligen Zielgruppe in die Partei und die Öffentlichkeit zu vermitteln.
Organisiert bin ich auch in der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA).
Landesebene
Bundesebene
„Vom Frauenwahlrecht zur Parität“ lautet der Titel der nächsten Bundesfrauenkonferenz vom 29. Juni bis zum 1. Juli 2018 in Saarbrücken statt. Hier kandidiere ich als Beisitzerin für den ASF-Bundesvorstand. Mein kurzes Bewerbungsschreiben finden Sie hier als PDF-Datei.