Das Sommerfest der SchülerPaten im Nachbarschaftsheim Schöneberg am 14. Juni 2015 stand dieses Jahr unter einem besonders freudvollen Stern: Die Auswahlkommission des Berliner Ratschlags für Demokratie hat die SchülerPaten Berlin als Preisträger des „Respekt gewinnt!“ - Wettbewerbs ausgewählt. Eine Anerkennung, die die vielen PatInnen und auch SchülerInnen/Patenkinder zu Recht erhalten hat.
„Sur le pont d’Avignon, l’on y danse, l’on y danse, sur le pont d’Avignon“ singt Georges Laurent. Vor einigen Monaten erlitt seine Frau Anne Laurent einen ersten Schlaganfall. Nach einer fehlgeschlagenen Operation ist sie zunächst rechtsseitig gelähmt, später vollkommen, kann nicht mehr sprechen. Das Lied weckt Erinnerungen. Wie sie in ihrem Krankenbett liegt, versucht sie ihrem Mann nachzueifern. Die Melodie so vertraut und doch jedes Wort, jede Silbe eine Herausforderung.
Film Matinée im Kino Xenon
Am 6. Juni 2015 veranstaltete die SPD-Schöneberg gemeinsam mit mir eine Film Matinée mit anschließender Diskussionsrunde zum Thema Pflege. Der preisgekrönte Film „Amour“ (2012) passte perfekt zu der Veranstaltung. Er greift in tief berührender Weise das Verhältnis zwischen einer pflegebedürftigen Frau und ihrem pflegenden Ehemann, beschreibt eine lebenslange Liebe in einer hoch belasteten Pflegesituation auf. Anschließend diskutierten Diane Hall-Freiwald (Beraterin im Pflegestützpunkt Schöneberg) und Thorsten Schuler (Kontaktstelle Pflege Engagement Tempelhof-Schöneberg) und ich (Berichterstatterin für die Soziale Pflegeversicherung der SPD-Bundestagsfraktion) mit den Anwesenden über gute und menschenwürdige Pflege. Ich danke der SPD-Schöneberg für die tolle Idee und Organisation und Anett Baron für eine wunderbare Moderation.
Seit meinem letzten Besuch im Tannenhof e.V., Berlin-Lichtenrade, am 13. August 2013, suche ich nach Möglichkeiten, dieses hier für Eltern und Kinder gemachte stationäre Angebote zu unterstützen. Denn ich bin der Meinung, dass sowohl Eltern als auch Kinder in Suchtfamilien ein Recht auf ein gemeinsames Leben haben. Dazu benötigen die Einzelnen, die Kinder und die Elternteile allerdings Unterstützung.
„Auf ein Wort, Frau Rawert“ mit Vertreter*innen der Queer-Community im Regenbogenfamilienzentrum
Meine Sommerfrühstücksreihe „Auf ein Wort, Frau Rawert“ ist eine gute Tradition. Und immer beim politischen Austausch dabei sind die Vertreter*innen der LSBTIQ-Community aus Tempelhof-Schöneberg. Dieses Jahr fand unser Treffen am 4. Juni 2015 in den Räumen des Regenbogenfamilienzentrums in der Cheruskerstr. 22 in Schöneberg statt. Seit dem 15. März 2013 haben hier lesbische, schwule, bisexuelle und transidente Menschen mit Kindern eine Anlaufstelle und können Beratungs-, Bildungs- und Gruppenangebote nutzen. Vielen herzlichen Dank an Constanze Körner und ihr Team für ihre Arbeit und für die freundliche Gastgeber*innenschaft.
In meinem Positionspapier habe ich deutlich gemacht, dass ich für 100% Gleichstellung, für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft und für gleiche Rechte für alle, kämpfe. Leider müssen wir SozialdemokratInnen in der jetzigen Koalition mit CDU/CSU jeden noch so kleinen Schritt hart erkämpfen. Mir ist bewusst, dass der Schneckenfortschritt für viele nur schwer erträglich ist.
Es war mir eine Freude, am 9. Juni 2015 an einer Vorstandssitzung des Berliner CSD e.V. teilnehmen zu können. Hier wurde sehr tatkräftig und umsichtig an den Vorbereitungen für die CSD-Demonstration und den dazugehörigen Events gearbeitet. Spürbar das Vertrauen zueinander und das Vertrauen auf das erfolgreiche Gelingen eines gemeinsamen Berliner CSD 2015.