Das Shoppingcenter Tempelhofer Hafen bietet auf 21.000 Quadratmetern rund 70 Fachgeschäften, u.a. Mode- und Lebensmittelläden, Dienstleistungen, Technik, Drogerien, Sport und Gastronomie eine Verkaufsfläche.
Ich danke der Center-Managerin Saskia Twardawsky, dass sie um ein Gespräch über die Situation des Einzelhandels gebeten hat. Dieser Bitte bin ich zusammen mit meinem Mitarbeiter Björn Englert am 19. März 2021 gerne nachgekommen. Danke auch für das Dabeisein eines Vertreters von Galeria Karstadt Kaufhof, Filiale Tempelhofer Damm.
Die Frage nach den Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen hier in Berlin aktiv Sport zu betreiben und zudem Sportveranstaltungen gemeinschaftlich mit Angehörigen und/oder Freund*innen als Event zu erleben, stand im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung der AG Selbst Aktiv am 16. März 2021. Fachkundige Referenten waren
Beeindruckend war die Einigkeit der beiden im „Doppelpack“ agierenden Streiter für die Stärkung des inklusiven Sports, obwohl der eine aus der Verwaltung/Politik und der andere aus der Zivilgesellschaft kommt. Herzlichen Dank für den starken Einsatz für den Para-Sport!
Wir alle wollen, dass niemand ausgeschlossen wird.
Wir wollen schließlich eine inklusive Gesellschaft sein und dass die in der
UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) formulierten Menschenrechte umgesetzt werden. Das bedeutet aber auch, dass die Herausforderungen von Zugänglichkeit und zum Beispiel baulicher, digitaler, kommunikativer Barrierefreiheit von uns allen zu erfüllen ist.
Menschen mit Beeinträchtigungen begegnen in ihrem Lebensalltag aber immer noch zahlreichen Barrieren und Hindernissen – was tun?
Noch mehr als sonst gilt in Corona-Pandemie-Zeiten: Wer kann mich bei Anliegen im Alltag unterstützen? Wo erhalte ich Informationen und Beratung?
Seit Monaten stehen pflegende Angehörige von Pflegebedürftigen mit und ohne Demenz, Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen unter starkem Druck. Dies gilt insbesondere, wenn eine Migrationsbiographie oder Fluchterfahrung hinzukommt.