Die Veranstaltung Finanzmarktkrise Wirtschaftskrise Verschuldungskrise, die Mechthild Rawert für die Landesgruppe Berlin organisiert hat, war mehr als gut besucht. Über 500 Interessierte waren gekommen, um die Ausführungen des Finanzministers a.D. Peer Steinbrück zu folgen und seine Bewertung der Finanzpolitik seit Beginn der Krise zu diskutieren.
Mechthild Rawert, SPD-Bundestagsabgeordnete, diskutierte mit dem stv. Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion für Wirtschaft und Technologie, Arbeit und Tourismus, Hubertus Heil, der arbeitsmarktpolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Burgunde Grosse, und dem Experten für Berufsbildungspolitik in Berlin, Uwe Schulz-Hofen, Erfolge, Defizite und Erwartungen an eine gute Arbeitsmarktpolitik.
Auf Einladung von Mechthild Rawert nahmen 50 Bürgerinnen und Bürger aus Tempelhof-Schöneberg an einer politischen Tagesfahrt am 28. September teil. Die Gruppe setze sich zusammen aus Mitgliedern von Vereinen und Projekten, aber auch aus Privatpersonen. Sie alle wollten erfahren wie Politik konkret funktioniert.
Unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit fand am 21.September 2010 der VII. Deutsch-Türkische Psychiatriekongress „Kulturräume“ der binationalen Fachgesellschaft Deutsch-Türkische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und soziale Gesundheit im Rathaus Schöneberg statt. „Transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie ist schon längst mehr als nur eine Kommunikation zwischen zwei Kulturräumen. Psychische Gesundheit muss individuell zwischen den Kulturräumen der jeweiligen Lebenswelten gelingen“, so die Gesundheitspolitikerin der SPD-Bundestagsfraktion Mechthild Rawert.
Am Weltfriedenstag fand im Schöneberger Integrationszentrum Harmonie e.V. eine besondere Aktion statt, um die Idee des Friedens und des friedvollen Zusammenlebens zu stärken. Während einer feierlichen Übergabe spendete Frau Professor Dr. Rita Süssmuth dem Verein ihr Preisgeld, welches ihr die Verleihung des Regine-Hildebrandt-Preis für Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut (Stiftung Solidarität) in Bielefeld verliehen worden war.