15 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 14 Jahren - unter anderem aus Äthiopien, Aserbaidschan, China, Deutschland, Israel, Lettland, Rumänien, Russland, Ungarn, Südafrika und der Türkei - trafen sich zum 17. Europa-Camp für Kids zu 10 erlebnisreichen Tagen. Am 31. Juli war es soweit: Die KinderbotschafterInnen des Weltkinderrates vom KiEZ Güntersberge im Harz reisten nach Berlin, um mit Mitgliedern der Kinderkommission des Deutschen Bundestages über die Umsetzung einer aktiven Kinderpolitik zu diskutieren und das Reichstagsgebäude und seine Geschichte kennenzulernen.
Noch nie zuvor schien mir die Arbeitswelt hinter den gläsernen Fassaden des Bundestages so durchsichtig und greifbar wie in den letzen zwei Wochen.
Ich hatte schon seit längerem den Wunsch, einen tieferen Einblick in die einzelnen Bereiche des Bundestages zu gewinnen und mir einen persönlichen Eindruck des politischen Geschehens zu verschaffen. Als Mitglied der Jusos im Bezirk Tempelhof-Schöneberg entschied ich mich dazu, im Bundestagsbüro von Mechthild Rawert nachzufragen, ob es möglich sei, dort ein Praktikum zu absolvieren.
Obwohl die CDU/CSU- und FDP-Fraktionen meinen Antrag „Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva Pille danach gewährleisten“ (Drs. 17/11039) abgelehnt haben, geht die Diskussion weiter - und ich bin fest davon überzeugt, dass wir es bei einer guten politischen Koordination zwischen Bundestag und Bundesrat hinbekommen werden. Zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung bedarf es der Zustimmung von Bundestag und Bundesrat.
Am 10. Juli 2013 besuchten mich und Ute Finckh-Krämer (SPD), Direktkandidatin für Berlin Steglitz-Zehlendorf, Ferogh, Merle, Oliver und Roxy in meinem Bundestagsbüro. Sie gehören zu den 50 JugendbotschafterInnen, fünf aus Berlin und Brandenburg, die im Auftrag der Living Proof Kampagne von der Kampagnenorganisation ONE und der Bill & Melinda Gates Stiftung bundesweit auf Lobbytour unterwegs sind. Sie vereinbaren Termine bei ParlamentarierInnen und Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft, um ein Gespräch über Herausforderungen & Grenzen der Entwicklungszusammenarbeit von 2014 bis 2020 zu führen. Sie wollen so für die Entwicklungszusammenarbeit sensibilisieren. Für diesen Einsatz allen mein großer Respekt!
Ute und ich haben beide in unterschiedlichen Zusammenhängen mit Entwicklungshilfe zu tun: Ute über ihre Friedens- und Sicherheitspolitik, ich über meine Mitgliedschaft im Parlamentarischen Beirat für Bevölkerung und Entwicklung der Stiftung Weltbevölkerung.
„Nichts über uns - ohne uns!“ So das klare Ergebnis des Dialogs zwischen VertreterInnen des Bundesvorstandes der „Arbeitsgemeinschaft Selbst Aktiv - Menschen mit Behinderungen in der SPD“ mit der SPD-Bundestagsfraktion. An dem Gespräch nahmen auch kooperierende PartnerInnen des Bundesverbandes Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. und vom Verband der Contergangeschädigten teil. Anlass des Treffen war die Ausstellungseröffnung „Blickwinkel“ in der Berliner Landesvertretung Rheinland-Pfalz. Mit ihren Werken sensibilisieren sechs KünstlerInnen, welche physische oder mentale Barrieren Menschen mit Behinderung an der gleichberechtigten Teilhabe hindern.