Das Leben ist bunt. Der Vielfalt Raum geben ist eine gesellschaftspolitische Aufgabe. Vielfalt leben ist das demokratische Recht eines jedes Menschen - in Istanbul, Berlin und überall auf der Welt. Als Ehrenmitglied des türkischen Vereins Lambda Istanbul bin ich - nach meiner Teilnahme 2009 - gerne der Einladung und Bitte der LGBTTI Pride-Organisationsgruppe gefolgt, auch am diesjährigen 21. Pride March in Istanbul teilzunehmen.
Gespräch mit Mechthild Rawert, der Sprecherin der Landesgruppe Berlin der SPD-Bundestagsfraktion am Montag, den 3. Juni 2013.
(Wahlkreis 081: Berlin-Tempelhof-Schöneberg),
In welchem Alter merkten Sie, dass Sie Interesse am politischen Geschehen haben?
Politik ist ja nicht immer Parteipolitik. Politisch aktiv bin ich geworden, als ich 14 bzw. 15 Jahre alt war. Meine Eltern hätten es nicht zugelassen, das ich nichts tue. Sie haben mich stets unterstützt. Ich habe eine katholische Erziehung als Bauerntochter auf dem Lande genießen dürfen.
Rede zur Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (Drs. 17/14226) zum Antrag LINKE „Bessere Krankenhauspflege durch Mindestpersonalbemessung“ (Drs. 17/12095) am Donnerstag, 27.06.2013.
Eine Stimmung wie auf den letzten Metern eines Marathon herrschte in den letzten Wochen der 17. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages: noch einmal alles geben, für die letzten Anträge Mehrheiten mobilisieren und das große Ziel - die Wahl am 22. September - immer vor Augen. Ich suche noch immer nach Steigerungsformen des Worts „voll“, um den Terminkalender dieser Wochen von Mechthild Rawert zu beschreiben: voll, voller, übervoll, zum Platzen voll? Mein Praktikum, was sich nun dem Ende zuneigt, war jedenfalls in dieser spannenden Zeit vor den Wahlen gefüllt mit vielen Ereignissen und Erlebnissen und ich darf mich reich an neuen, wertvollen Erfahrungen aus dem Bundestagsbüro von MdB Mechthild Rawert verabschieden.
Thema der Altenheim EXPO 2013 war „Die Zukunft der Senioren- und Pflegeimmobilien: Planen - Finanzieren - Betreiben“. Der jährlich ausgerichtete Kongress richtet sich an TeilnehmerInnen aus dem Bereich Heimmanagement, Heimträgern, Investoren und Architekten. Lebhaft diskutiert wurden Anforderungen zur Öffnung der stationären Einrichtungen und die Stärkung kommunaler Steuerungskompetenzen.