Hauptmenü

Rawert vor Ort

Beratungseinrichtungen gegen Verschärfung des Prostitutionsgesetzes

Für die parlamentarische Debatte zur Weiterentwicklung des Prostitutionsgesetzes  hatte ich gemäß des Mottos „Politik trifft Praxis“ den Frauentreff Olga, ein Kontaktladen für drogenabhängige und sich prostituierende Frauen direkt an der Kurfürstenstraße, und subway, ein Projekt mit Beratung und Anlaufstelle für Jungen und junge Männer, die unterwegs sind und anschaffen von HILFE-FÜR-JUNGS e.V. um einen Vor-Ort-Termin am 6. Oktober gebeten 2014. Ziel war es, die von der Union auf den Tisch gebrachten Forderungen unter anderem zu einem Mindestalter von 21 Jahren, verpflichtende Gesundheitsuntersuchungen und Anmeldepflicht für Prostituierte auf ihre Praxistauglichkeit zu untersuchen und Einschätzungen zu gewollten und ungewollten Wirkungen seitens der ExpertInnen der Beratungs- und Hilfseinrichtungen zu erhalten.

Für die parlamentarische Debatte zur Weiterentwicklung des Prostitutionsgesetzes  hatte ich gemäß des Mottos „Politik trifft Praxis“ den Frauentreff Olga    LINK       , ein Kontaktladen für drogenabhängige und sich prostituierende Frauen direkt an der Kurfürstenstraße, und subway     LINK               , ein Projekt mit Beratung und Anlaufstelle für Jungen und junge Männer, die unterwegs sind und anschaffen von HILFE-FÜR-JUNGS e.V. um einen Vor-Ort-Termin am 6. Oktober gebeten. Ziel war es, die von der Union auf den Tisch gebrachten Forderungen unter anderem zu einem Mindestalter von 21 Jahren, verpflichtende Gesundheitsuntersuchungen und Anmeldepflicht für Prostituierte auf ihre Praxistauglichkeit zu untersuchen und Einschätzungen zu gewollten und ungewollten Wirkungen seitens der ExpertInnen der Beratungs- und Hilfseinrichtungen zu erhalten.
Ich freue mich, dass diesem gemeinsamen Treffen von Seiten der Einrichtungen so viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Aus dem Frauentreff Olga nahmen die Teamleiterin Frau Monika Nürnberger und die Sozialarbeiterin Frau Esther Liedtke teil. Herr Helmut Wanner von subway stand uns für Fragen rund um die Mann-männliche Prostitution zur Verfügung. Wichtige Hinweise zur Lebensrealität „auf der Straße“ gab uns auch Marcel Galiovsky von Gangway e.V.    LINK               , der als Streetworker wohnungslose Prostituierte betreut.
Sönke Rix, familienpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Ulrike Bahr, SPD-Berichterstatterin zum Thema Prostitutionsgesetz im Ausschuss Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Nathalie Sopacua, Fachreferentin der SPD-Bundestagsfraktion für Gleichstellungspolitik, Johanna Wöran, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Parlamentarischen Staatsekretärin und MdB, Elke Ferner, meiner Mitarbeiterin und Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen Tempelhof-Schöneberg, Manuela Harling, und mir wurde zu Beginn die Arbeit der Projekte mit den weiblichen und männlichen und trans* Prostituierten vorgestellt. Bedeutsam dabei: Im Land Berlin gibt es keine Sperrbezirksverordnung.  
Gesundheitsversorgung grundsätzlich sicherstellen
Das Thema „fehlende Krankenversicherung“ durchzog das Gespräch wie ein roter Faden - eine für mich als Gesundheitspolitikerin wichtige Herausforderung. Monika Nürnberger erklärte, dass der Frauentreff Olga die Aufgabe der Suchtberatung habe, es den Mitarbeiterinnen aber sehr schwer falle, die beratenen Frauen in eine weiterführende Suchttherapie zu vermitteln. Die meisten Frauen, die auf der Kurfürstenstraße arbeiten, verfügen über keine Krankenversicherung. 
Der Frauentreff Olga bietet medizinische Hilfe: so ist während der Öffnungszeiten immer eine Krankenschwester anwesend und es gibt eine wöchentliche ärztliche Sprechstunde. Diese medizinische Hilfe wird von den weiblichen Prostituierten sehr gern angenommen. Denn sie alle wissen: ihr Körper ist ihr Kapital. Für aufwendige medizinische Diagnosen und Behandlungen ist das Olga allerdings nicht eingerichtet; es ist auch nicht ihre Aufgabe. Hier stehen die Mitarbeiterinnen vor einer schier unlösbaren Aufgabe. Sie versuchen ihr Bestes, um den Frauen zu helfen eine ärztliche Behandlung zu bekommen - doch ohne Krankenversicherung ist dies in Berlin kaum mehr möglich. Oftmals wird versucht abzuklären, ob es eine Möglichkeit der Versicherung im Heimatland der größtenteils aus Osteuropa stammenden Frauen gibt, aufgrund derer sie hier einen Versichertenstatus haben.  
Bei den männlichen Prostituierten zeigt sich, so Helmut Wanner, ein anderes Bild. Viele von den so genannten Strichjungen haben bei ihrer Ankunft in Berlin noch nie Kontakt zu einem Arzt, einer Ärztin gehabt. Sie müssten erst vorsichtig an das medizinische Angebot, dass es auch bei „Hilfe für Jungs“ gibt, heran geführt werden. Auch hier gilt: Ist ein Angebot da, nehmen sie es gerne an. Auch hier gilt: mein Körper ist mein Kapital. Ebenfalls bei den männlichen Prostituierten ist die fehlende Krankenversicherung das große Problem, unter anderem auch hinsichtlich einer Zahnbehandlung. Die „billigste“ Krankenversicherung koste immerhin rund 350 Euro, das wäre von den Prostituierten des Kurfürstenstraßenkiez nicht aufzubringen.  
Mein Fazit: Hätten die Prostituierten ein bezahlbares „arbeitsplatznahes“ Angebot zu medizinischen Gesundheitsuntersuchungen würden sie es freiwillig aufgrund eigenen Interesses in Anspruch nehmen. Sönke Rix resümierte, dass aus Sicht der Beratungs- und Hilfeeinrichtungen keine verpflichtende Gesundheitsuntersuchung sondern eher ein Rechtsanspruch auf medizinische Versorgung diskutiert werden müsse. Dieses sei niedrigschwellig anzusiedeln und müsse solche Angebote zur Aufklärung und Behandlung hinsichtlich (sexueller) Gesundheit enthalten, wie es diese Einrichtungen anbieten. 
SprachmittlerInnen für diese soziale Arbeit unverzichtbar
Alle Projekte bejahten, dass ihre Arbeit ohne die Sprachmittlerinnen, die vom Land Berlin finanziert werden, nicht mehr denkbar wäre. Rund 80 % der auf der Kurfürstenstraße arbeitenden Frauen kommen aus osteuropäischen Ländern. Auch die männlichen Prostituierten, die im Kurfürstenstraßenkiez arbeiten, sind bis zu 95% nicht deutscher Herkunft.
Frau Nürnberger wies eindrücklich darauf hin, dass statt Restriktion der Prostitution eine Hilfe der Bundesrepublik für die Herkunftsländer nötig wäre. Es sind Armutsflüchtlinge, die aufgrund von Perspektivlosigkeit im Heimatland gekommen sind. Sie versuchen mit Prostitution sich und ihre Familie zu ernähren. Wer Prostitution eindämmen will, müsse für ein wirtschaftliches Auskommen in den Heimatländern sorgen. Es geht um die „Stabilisierung der Lebenssituationen“ - hier und in den Herkunftsländern.
Anmeldepflicht ist ein Weg in die Illegalität
Ulrike Bahr fragte nach der Einschätzung zu der geforderten Anmeldepflicht. Die PraxisvertreterInnen treffen hierzu eine klare Aussage: Eine verpflichtende Anmeldung sei völlig lebens- und realitätsfremd. Die Erfassung in einer Kartei, die ausschließlich in der Prostitution arbeitende Menschen umfasst, ist eine weitere Stigmatisierung. Viele Prostituierte verschleiern vor ihrer Familie (im Herkunftsland, in Deutschland), dass sie ihr Geld mit Prostitution verdienen. Sie wollen nicht, dass ihr familiäres und nachbarschaftliches Umfeld davon Kenntnis erhält. Für die Projekte bedeute die Einführung einer verpflichtenden Anmeldung als sich prostituierender Mensch eine erhebliche Erschwernis ihrer Arbeit. Sie befürchten bei einer Zwangsregistrierung den Zugang zu den Prostituierten zu verlieren. Viele der KlientInnen würden schlichtweg in die Illegalität getrieben und würden sich dann als „Illegale“ aus Angst vor dem Auffliegen nicht mehr an die Hilfeeinrichtungen wenden. Rechtlich gesehen dürften die Beratungs- und Hilfeeinrichtungen sich dieser Klientel auch nicht mehr zuwenden, da die Einrichtungen selbstverständlich nach Recht und Gesetz handeln (müssen).
Etwas anderes sei eine steuerliche Anmeldung. Damit haben die meisten sowie so kein Problem, da es überall - in Deutschland als auch in Osteuropa - vollkommen normal sei, dass mensch sich bei der Steuerbehörde anmeldet, wenn einer Erwerbsarbeit nachgegangen wird.
Aufstockung des Mindestalters als Hindernis für die soziale Arbeit
Auch die vorgesehene Anhebung der Altersgrenze für Prostituierte auf 21 birgt die Gefahr der Verdrängung in die Illegalität und das Entstehen von Schutzlücken. So richtet z.B. der Frauentreff Olga Wert darauf, dass die weiblichen Prostituierten volljährig, also mindestens 18 Jahre alt sind. Bei einer Anhebung des Mindestalters auf 21 Jahre würde ein Teil ihrer Klientel zwangsweise in die Illegalität gedrängt, da es unrealistisch sei, dass es keine weiblichen Prostituierten zwischen 18 und 21 Jahre mehr geben würde. Gleiches gilt für die männlichen und trans* Prostituierten. Schlimm sei, dass die Einrichtungen in diesem Fall nicht mehr für alle Anschaffenden ein Hilfeangebot anbieten können - es gäbe keine speziellen Einrichtungen für über 18- aber unter 21jährigen. Der Altersanhebung läge ein gutbürgerliches Konzept von Menschen zu Grunde, welches nicht der Lebensrealität der Menschen auf der Straße entspricht. Vielmehr führe es zu einer Verwehrung von sozialarbeiterischer und gesundheitlicher Hilfe, da die sich prostituierenden Menschen nicht mehr erreicht, somit aber auch nicht mehr geschützt werden können. 
Kondome schützen - sollten auch die Freier wissen
Bei meiner Frage zur von der Union angedachten Kondompflicht kam sofort die Gegenfragen: Wer soll denn geschützt und wer diskriminiert und kriminalisiert werden? Fakt ist: Die weiblichen Prostituierten wollen mit Kondomen arbeiten - schon um sich selbst zu schützen. Es seien die Freier, die sexuelle Dienstleistungen ohne Kondom verlangen würden. Weitere Fragen: Wie und durch wen soll die Einhaltung kontrolliert werden? Durch Scheinfreier? Wer soll wie sanktioniert werden? Eine Kondompflicht sei schlichtweg nicht kontrollierbar. Vielmehr müssen die Freier zur Kondombenutzung „erzogen“ werden.
Das Geld muss den Aufgaben folgen
Meine Mitarbeiterin Manuela Harling, die sich als Bürgerdeputierte im Ausschuss Frauen, Queer und Inklusionspolitik mit dem Thema Prostitution in der Kurfürstenstraße seit langem intensiv beschäftigt, wies zurecht darauf hin, dass die Union für all ihre Vorschläge auch die Finanzierung sicher stellen muss. Die Kommunen, ebenso die Berliner Bezirke, hätten schon jetzt keine ausreichende Finanzierung.
Wir alle sollen schützen und nicht diskriminieren 
Ich danke den ExpertInnen sehr dafür, dass sie uns vor Ort einen guten Einblick in ihre Arbeit gegeben und uns verdeutlicht haben, welche Auswirkungen die Gesetzesvorschläge der Union für weibliche, männliche und trans* Anschaffende aber auch für die hier tätigen Hilfeprojekte haben. Ich möchte nicht, dass wir mit unseren Gesetzen Menschen in die Illegalität drängen. Ich möchte Gesetze, die sich gegen Diskriminierung und Stigmatisierung wenden und ein aktives Hilfeangebot ermöglichen.
Mit dem 2002 in Kraft getretenen Prostitutionsgesetz wurde die Sittenwidrigkeit der Prostitution abgeschafft und somit die rechtliche und soziale Absicherung der Prostituierten erheblich verbessert. Dazu muss ein bedarfsdeckendes und niedrigschwelliges Angebot an medizinischer und sozialer Beratung und an Hilfsangeboten bis hin zu Ausstiegshilfen vorhanden sein. Es gilt, weibliche und männliche und trans* Prostituierte in ihrer Selbstbestimmung zu stärken.

Gelungene Kooperationen: Eröffnung des Café Haberland am Bayerischen Platz

Eine ungewöhnliche Zusammenarbeit führt zu einem tollen Erfolg: Mit der Eröffnung des Café Haberland am 19. September 2014 hat das Quartier Bayerischer Platz einen hervorragenden Treffpunkt gewonnen. Gleichzeitig ermöglicht dieser Ort der Begegnung allen Interessierten, sich der jüdischen Geschichte des Bayerischen Viertels zu nähern. 

Verleihung des 5. Integrationspreises des Bezirks Tempelhof-Schöneberg von Berlin

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg verlieh am 01. Oktober 2014 zum fünften Mal den Integrationspreis. Er wird an Personen oder Institutionen verliehen, die sich für die Integration der hier lebenden Migrantinnen und Migranten einsetzen und ist mit 1000 € dotiert. In diesem Jahr ist Herrn Prof. Donald Muldrow Griffith vom Fountainhead Tanz Théâtre mit diesem Preis gewürdigt worden.

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg verlieh am 01. Oktober 2014 zum fünften Mal  den Integrationspreis. Er wird an Personen oder Institutionen verliehen, die sich für die Integration der hier lebenden Migrantinnen und Migranten einsetzen und ist mit 1000 € dotiert. In diesem Jahr ist Herrn Prof. Donald Muldrow Griffith vom Fountainhead Tanz Théâtre mit diesem Preis gewürdigt worden.
Die BVV Vorsteherin Frau Petra Dittmeyer begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste. Die Schirmherrin und Bezirksbürgermeisterin Frau Angelika Schöttler begründete in Ihrer Laudatio die Entscheidung der Jury, wie folgt: „Herr Prof. Dr. Griffith bereichert  mit vielen unterschiedlichen Projekten unseren Bezirk. Ein langjähriges Projekt mit transnationalem Charakter ist das Festival Black International Cinema. Seit 29 Jahren ist das Festival für viele Menschen aus aller Welt eine kontinuierliche Plattform des Austausches. In der 29. Auflage in diesem Jahr präsentierte das Fountainhead Tanz Théâtre unter der Leitung von Herrn Prof. Donald Muldrow Griffith, internationale Dokumentar- und Spielfilmbeiträge, welche soziale Benachteiligungen und ethnische Konflikte der schwarzen Bevölkerungsgruppen weltweit dokumentieren und thematisieren.“ 
Die bekannte Sängerin Soogi Kang begeisterte das Publikum mit ihrer Performance. 
Moderiert wurde die Veranstaltung von der Integrationsbeauftragten Gabriele Gün Tank.
Zum Abschluss des Abends wurde das Buffet mit zahlreichen Spezialitäten eröffnet, wobei sich die Gäste über die gelungene Verleihung austauschen und dem  glücklichen Gewinner gratulieren konnten.

Kundgebung: Leben und lieben ohne Bevormundung

Am 20. September 2014 fand die zweite Kundgebung des Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung unter dem Motto „Leben und lieben ohne Bevormundung“ statt. Rund 600 Menschen demonstrieren friedlich auf dem Platz des 18. März/Brandenburger Tor für das weltweite Menschenrecht der sexuellen Selbstbestimmung und gegen christlichen Fundamentalismus. 

Das Recht auf eine freie Entscheidung muss bleiben
Sybill Schulz vom Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung forderte, dass in einer freiheitlichen Gesellschaft die religiösen Vorstellungen einzelner Gruppen niemals wieder zum moralischen oder gar gesetzlichen Maßstab für die gesamt Bevölkerung werden dürfen. Wir leben in einer freien, pluralen und offenen Gesellschaft. Viele Teilnehmerinnen solidarisierten sich mit diesen Aussagen und forderten „Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht. Frauen und Männer, egal ob hetero- oder homosexuell, dürfen bei ihrer Lebens- und Familienplanung nicht entmündigt werden. Es sollte demokratischer Konsens sein, religiösem Fundamentalismus und der Instrumentalisierung von Religion eine Absage zu erteilen.“

„Stolpersteine - Das Gedächtnis einer Straße“

Wenn diese Straße sprechen könnte, so hätte sie viel zu sagen. Sie würde von den Menschen erzählen, die sie einst bewohnten, von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen, ihren Träumen, von Liebespaaren vielleicht, wie sie auf ihren Spaziergängen Arm in Arm flanierten. Von Kindern, wie sie einst spielten.

Wenn diese Straße sprechen könnte, so hätte sie so viel zu klagen. Sie würde von Nachbarn und Nachbarinnen erzählen, ihrem Alltag, von ihrer Hoffnungslosigkeit, ihren zerstörten Träumen, von Trauer, Tod und Verlust. Von Menschen und ihren Abgründen würde sie erzählen, von Liebespaaren vielleicht, die keine mehr waren. Von Kindern, die sie nicht mehr bespielten.
„Stolpersteine - Das Gedächtnis einer Straße“
Wenn diese Straße sprechen könnte, so hätte sie viel zu sagen. Sie würde von den Menschen erzählen, die sie einst bewohnten, von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen, ihren Träumen, von Liebespaaren vielleicht, wie sie auf ihren Spaziergängen Arm in Arm flanierten. Von Kindern, wie sie einst bespielten.
Wenn diese Straße sprechen könnte, so hätte sie so viel zu klagen. Sie würde von Nachbarn und Nachbarinnen erzählen, ihrem Alltag, von ihrer Hoffnungslosigkeit, ihren zerstörten Träumen, von Trauer, Tod und Verlust. Von Menschen und ihren Abgründen würde sie erzählen, von Liebespaaren vielleicht, die keine mehr waren. Von Kindern, die sie nicht mehr bespielten.
In der Stierstraße in Friedenau liegen viele, sehr viele Stolpersteine. Stolpersteine sind Gedenksteine (10 x 10 cm, Beton mit beschrifteter Messingoberfläche), die vor Häusern in das Pflaster der Bürgersteige verlegt werden, in denen Menschen gelebt haben, die Opfer des Faschismus geworden sind. 
Stolpersteine berühren. „Sie berühren anders als andere Kunstwerke“ im öffentlichen Raum, die sich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus beschäftigen. Sie bieten einen anderen Zugang zur Vergangenheit des Lebens der Deportierten, der Emigrierten, der auf der Flucht gestorbenen sowie der ehemaligen jüdischen Einrichtungen dieser Straße. „Stolpersteine öffnen sich denen, die es zu empfinden bereit sind“, mit einer anderen Art der Wahrnehmung, „so sanft und doch so traurig. So klein und doch so stark.“ 
Anders als andere Kunstwerke ist dieses stetig am Wachsen, es beschäftigen sich inzwischen tausende von BürgerInnen mit diesem Projekt. Eine von ihnen ist Petra Fritsche.
Das personifizierte Gedächtnis dieser Straße
Petra Tamara Fritsche ist Stolperstein-Aktivistin der ersten Stunde und hat bereits mehrere Publikationen zu Berliner Geschichte, Architektur und jüdischem Leben veröffentlicht. Als Mitglied der Initiativgruppe Stolpersteine Stierstraße in Friedenau e.V. beschäftigt sich Petra Fritsche mit den Lebensspuren der deportierten und ermordeten Menschen, die in Dokumenten zu finden sind und mit der Korrespondenz und Begegnung mit Überlebenden und Nachkommen sowie mit den Übergabe- und Gedenkveranstaltungen. 
FahrradliteraTour zur Kiezbegehung in der Stierstraße
Am Morgen des 20. Septembers 2014 trafen sich Hüseyin Yoldas und viele junge Frauen von Gangway Schöneberg e.V. LINK   http://www.gangway.de/      mit mir auf ihrer FahrradliteraTour zur Kiezbegehung in der Stierstraße. Sie waren konzentriert bei der Sache und tief beindruckt ob der verschiedenen Lebenswege, die Frau Fritsche so lebendig erzählte. Die jungen Frauen waren ebenso wie ich stark gerührt vom Schicksal der jüdischen Kinder, die dank der sogenannten Kindertransporte einst den Holocaust überlebten. Sie waren aber auch entsetzt und sehr verärgert auf Grund des nicht zum ersten Mal aber erst jüngst erfolgten feigen Anschlags gegen die Stolperstein-Aktion. Der Schaukasten der Initiativgruppe in der Stierstraße wurde zerstört, Frau Fritsche sogar sehr persönlich angegriffen. Über Vergangenes und Aktuelles wurde anregend diskutiert. 
Diesem Treffen werden sicherlich noch weitere folgen. Das Gedächtnis einer Straße ist nicht so einfach auszulöschen: Nicht so lange es starke Frauen wie Petra Fritsche gibt, nicht so lange es taffe Frauen wie die von Gangway e.V. gibt. 
Buchtipp:
Petra T. Fritsche
Stolpersteine. Das Gedächtnis einer Straße
ISBN 978-3-86573-808-0
532 S. 30,00 EUR. 2014 (Diss.)
Foto Link zum Buch http://www.wvberlin.de/data/grafik/thumbs/fritsche.jpg 
Inhalt abgleichen