Wer will nicht schon mal für einen Tag Mitglied des Deutschen Bundestages sein und hier über die Gesetze Deutschlands bestimmen? Der Besucherdienst des Deutschen Bundestages macht es möglich: "Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren" heißt das Planspiel, zu dem dieser regelmäßig Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse einlädt. In ihrer Funktion als Abgeordnete lernen sie, wie Gesetzgebung funktioniert und erhalten Einblicke in die Arbeitsweise des Deutschen Bundestages. Im echten politischen Umfeld werden jugendgerechte Themen beraten. Nach einer Führung durch das Reichstagsgebäude und der Einführung in das Planspiel findet für die neuen Kolleginnen und Kollegen die erste Fraktionssitzung, die erste Plenardebatte, eine Ausschusssitzung, eine weitere Fraktionssitzung sowie eine Plenardebatte mit zweiter und dritter Lesung statt. Nach dem Mittagessen treffen sie amtierende Kolleginnen und Kollegen zur Diskussion.
Erneut trafen sich am 2. August 26 Bürger und Bürgerinnen aus Tempelhof-Schöneberg zur Kunst- und Architekturführung durch das Reichstagsgebäude. Diesmal führte uns Frau Wachter vom Besucherdienst professionell durch das Gebäude, um uns die Architektur am Bau und die Geschichte der zahlreichen Kunstwerke näher zu bringen.
Die Führung begann bei dem „Tisch mit Aggregat“ von Joseph Beuys. Frau Wachter erklärte, dass gerade dieses Kunstwerk im Kunstbeirat des Bundestages sehr umstritten war, bis es seinen festen Platz neben dem Plenarsaal erhielt. Bevor es über die Eingangshalle West in den Reichstag geht, kann man an den Säulen die eingravierten Initialen des Kaiserreiches erkennen. In dieser Eingangshalle befindet sich das Farbkunstwerk „die Fahne“ von Gerhard Richter. Gegenüber das Kunstwerk „Vor-Ort-Sein“ von Sigmar Polke. Es sind fünf Leuchtkästen mit heiter ironischen Bildzitaten aus Politik und Geschichte, die wir näher erläutert bekommen haben.
Am 28.6.2014 nahm ich an einer Kunst- und Architekturführung im Reichstagsgebäude teil. Ich erhoffte mir, das Reichstagsgebäude näher kennenzulernen und mehr darüber zu erfahren.
Ich war auch vorher sehr interessiert an einer Kunst- und Architekturführung, da ich schon oft das Reichstagsgebäude besucht habe, jedoch keine expliziten Erklärungen zu den zahlreichen Kunstobjekten hier oder in den anderen zum Deutschen Bundestag gehörenden Gebäude kannte.
Am Donnerstag, 8. Mai, waren Freunde und Freundinnen zu Gast im Deutschen Bundestag. Mitglieder des Freundschaftsvereins Mersin - Berlin besuchten mich in Begleitung ihrer Berliner Freundinnen und Freunde. Ich danke für das Interesse.
In einem feierlichen Rahmen unterzeichneten am 7. September 2012 im Rathaus Schöneberg die BezirksbürgermeisterInnen von Mersin-Mezitli und Berlin-Tempelhof-Schöneberg ihr Städtepartnerschaftsabkommen. Seitdem ist vieles geschehen: Freundschaften sind geknüpft und gestärkt worden, Projekte sind entstanden und weitere sind im Entstehen. Auch hat eine Berliner Delegation unter Leitung von Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler Mersin-Mezitli im Sommer 2013 bereits besucht. Vieles gibt es von dieser Reise, von Mezitli zu berichten, das tolle Wetter, die vielfältige Umgebung, seine bemerkenswert herzlichen, politisch interessierten und tollen Menschen.
„Kunst und Politik“, Kunst und Geschichte gehören zusammen - das wurde auch bei meiner zweiten Kunst- und Architekturführung in diesem Jahr am 27. April 2014 deutlich. Mal wieder mein höchstes Lob nicht nur an die TeilnehmerInnen an diesem sonntäglichen Event sondern auch an den Besucherdienst, in diesem Falle konkret Herrn Wagner. Spannend auch die Diskussionen im SPD-Fraktionssaal zu aktuellen politischen Themen.