In einer kleinen europäischen Stadt trifft sich Europa und schreibt Geschichte
30 Menschen. Zeit: 30. September 2015, 3 Uhr nachts. Ort: ehemaliger Flughafen Tempelhof. Was wie der Anfang einer Krimi-Erzählung klingt, war der Start unserer Fahrt nach Straßburg. Und wir bleiben bei spannenden Geschichten. Denn Straßburg erzählt und schreibt viele solcher: Europarat und EU-Parlament schreiben Demokratie und Menschenrechte in die Wirklichkeit aller EuropäerInnen, Straßburg schrieb als umkämpfte Stadt eine Erzählung zweier Nationen und im Konzentrationslager Natzweiler-Struthof blickten wir in dunkle Seiten deutscher Geschichte. Vom 30.09. – 04.10.2015 fuhr eine bunt gemischte Gruppe politisch Interessierter nach Straßburg: GewerkschafterInnen, Mitglieder der AWO, der SPD Tempelhof-Schöneberg, VertreterInnen von Harmonie e.V. und südost Europa Kultur e.V. , Mitglieder des Vereins Initiative Stolpersteine an der B96 und AktivistInnen aus der Queer Community. Die Fahrt fand auf Anregung von Mechthild Rawert statt. Sie ermöglichte als Mitglied der parlamentarischen Versammlung des Europarats in Straßburg, allen Teilnehmenden einen Einblick in die Arbeitsweise des Europarates und EU Institutionen zu bekommen – zu begreifen wie die Weiterentwicklung der Demokratie und europäischen Werte praktisch gestaltet wird.
Am 10. Juli hatte ich wieder 50 Bürgerinnen und Bürger aus meinem Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg zu einer politischen Tagesfahrt eingeladen, um so Einblicke in das „politische Berlin“ zu erhalten. Die Fahrten werden in Kooperation mit mir und meiner Mitarbeiterin im Wahlkreisbüro vom Bundespresseamt (BPA) organisiert. Begleitet wurde die Fahrt von einer Betreuerin des Bundespresseamtes, meiner Mitarbeiterin Manuela Harling, Sophie Zimmermann, Freiwilliges Soziales Jahr in der Politik, und meinen Praktikanten Bashar Hassoun und Cornelius Rawert.
Um 8:45 traf sich die Gruppe vor dem Rathaus Tempelhof. Mit einem Reisebus, der die Gruppe den ganzen Tag von Station zu Station brachte, startete die Tour in Richtung Prenzlauer Berg.
Am 29. Mai 2015 hatte ich wieder 50 Bürgerinnen und Bürger aus meinem Wahlkreis Tempelhof- Schöneberg zu einer politischen Tagesfahrt eingeladen. Damit sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in das „politische Berlin“ erhalten. Die Fahrten werden in Kooperation mit mir und meiner Mitarbeiterin im Wahlkreisbüro vom Bundespresseamt (BPA) organisiert. Begleitet wurde die Fahrt von einem Betreuer des Bundespresseamts und meiner Mitarbeiterin Manuela Harling.
Um 8.00 Uhr traf sich die Gruppe vor meinem Wahlkreisbüro in der Tempelhofer Friedrich-Wilhelm-Str. 86. Mit einem Reisebus, der die Gruppe den ganzen Tag von Station zu Station brachte, startete die Tour in Richtung Mitte.
Gespräch zum Datenschutz in Deutschland
Gleich zwei kompetente Mitarbeiter der Bundesbeauftragten für Datenschutz und die Informationsfreiheit erwarteten die Gruppe im Besucherzentrum des Bundespresse- und Informationsamtes, das den Raum für das Gespräch zur Verfügung gestellt hatte.
„Ladies only“ hieß es am Freitag, dem 27. März 2015. Es ist bereits Tradition, dass ich im Tempelhof-Schöneberger Frauenmärz Frauen zu einer politischen Tagesfahrt in das politische Berlin einlade.
So trafen sich am vergangenen Freitagmorgen 50 Frauen aus Tempelhof-Schöneberg am Tempelhofer Rathaus. Sie wurden von meiner Mitarbeiterin Manuela Harling, die die Gruppe den Tag über begleitete, empfangen.
Lohnenswerte Ausstellung „Schwestern zur Sonne, zur Gleichstellung“.
Erste Station der Tagesreise war eine Besichtigung und Diskussion im Willy-Brandt-Haus (Wilhelmstraße 141, 10963 Berlin-Kreuzberg), der SPD-Parteizentrale. Die SPD führt ein offenes Haus, so ist das Atrium ist für jedermann und jedefrau geöffnet. Es gibt immer wieder hervorragende Ausstellungen - derzeit u.a. die sehr lohnenswerte Ausstellung „Schwestern zur Sonne, zur Gleichstellung“. Aufgezeigt werden Wegmarken der Frauenemanzipation anhand der Geschichte der SPD-Frauenpolitik vom 19. Jahrhundert bis heute. Besuchen auch Sie das Willy-Brandt-Haus bis zum 12. April 2015 in der Zeit dienstags bis sonntags zwischen 12 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Es gibt einen wunderbaren Katalog.